Seit nunmehr 25 Jahren sind wir für Sie da...
Seit einem ganzen Vierteljahrhundert setzt sich die FASNK nun schon für die Nahrungsmittelsicherheit ein, und zwar von der Heugabel bis zum Teller.
Unser Ziel? Die Gesundheit von Verbrauchern, Tieren und Pflanzen schützen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren und Sektoren wie Landwirten, Produzenten, Züchtern, Vertreibern, dem Horeca-Sektor usw. sorgen wir gemeinsam dafür, dass alle Arbeitsschritte innerhalb der Nahrungsmittelkette in Belgien den höchsten Standards entsprechen, jetzt und auch in Zukunft.
In 25 Jahren hat sich die FASNK stark verändert: Unsere Agentur wuchs an ihren Herausforderungen, sammelte wertvolle Erfahrungen und ließ sich von neuen Ideen inspirieren, um ihre Arbeitsweise fortwährend zu verbessern. Wir haben ernste Vorfälle in der Nahrungsmittelkette durchgestanden, große Erfolge verbucht und sind nach wie vor fest entschlossen, uns tagtäglich für die Wahrung der Nahrungsmittelsicherheit zu engagieren.
Tauchen Sie ein in unsere Geschichte und erfahren Sie mehr über die Schlüsselmomente, die gemeisterten Herausforderungen und die Fortschritte, die wir gemacht haben.

Erleben Sie noch einmal die Schlüsselmomente mit uns!
2004: Heads of Food Safety Agencies (HoA)
Die Gruppe der HoA, im Rahmen derer die europäischen Behörden zusammenkommen, die mit dem Management der Risiken in Verbindung mit der Nahrungsmittelsicherheit betraut sind, umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Die FASNK vertritt Belgien in dieser Gruppe.
Dieses Expertengremium tagt zweimal im Jahr, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, neue Risiken zu besprechen und sich in Bezug auf Innovationen auf dem Laufenden zu halten. So tragen sie dafür Sorge, dass die Politik auf die sich schnell ändernden Gegebenheiten abgestimmt bleibt, um den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten.
Diese Sitzungen werden in der Regel in dem Land abgehalten, das den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehat. Vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2024 wurde der Vorsitz von Belgien wahrgenommen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen über den Besuch der HoA in Belgien.

2011: E. coli-Krise
Nachdem es in Deutschland im Jahr 2011 zu einer Krise aufgrund des E. coli-Stamms O104 gekommen war, organisierte die FASNK eine groß angelegte Kampagne zur Beprobung verschiedener Gemüsesorten, Sprossen und des für diese Kulturen verwendeten Wassers.
386 Proben wurden entnommen. Die Probenahme erfolgte auf allen Ebenen innerhalb der Branche, von den Erzeugern über die Großhändler bis hin zu den Einzelhändlern. Auch in den betroffenen beruflichen Sektoren wurden 317 Proben genommen.
Alle Ergebnisse fielen konform aus. Diese Ergebnisse belegten, dass Belgien von den in Norddeutschland festgestellten Kontaminationsproblemen verschont geblieben war und dass das den belgischen Verbrauchern angebotene Gemüse strengen Kontrollen unterliegt.

2023: Europäische PFAS-Normen
Die FASNK hat seit 2008 Hunderte Lebensmittelproben auf PFAS untersucht.
Seit Juni 2021 liegt die Anzahl der jährlich auf PFAS vorgenommenen Untersuchungen noch höher. Darüber hinaus hat die FASNK auch mehrere spezifische Probenahmekampagnen durchgeführt.
So wurden unter anderem Probenahmen in Unternehmen vorgenommen, die in Risikogebieten ansässig sind. Es wurde auch eine Studie zur Hintergrundbelastung in Flandern und der Wallonie durchgeführt.
2023 waren lediglich 4 von insgesamt 370 Proben nicht konform. Für jedes nicht konforme Ergebnis leitet die FASNK die erforderlichen Maßnahmen ein, um den Verbraucher zu schützen.
Am 1. Januar 2023 sind harmonisierte europäische Normen in Kraft getreten.

Ein Rückblick auf 25 Jahre voller Einsatz...
Tauchen Sie ein in das Jahr 2011 und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse, die dieses Jahr prägten!
Von der Bekämpfung des Schmallenberg-Virus über die Bewältigung der E. coli-Krise bis hin zum gewaltigen Anstieg der Anzahl der Unternehmen, deren Eigenkontrollsystem zertifiziert wurde: All das und noch mehr finden Sie hier unten zusammengefasst in einer spannenden Übersicht über unsere Initiativen, die damals wie heute dafür sorgten, dass die Nahrungsmittelkette sicherer wurde!
Neugierig? Klicken Sie hier unten für weitere Informationen!

Liken, teilen und feiern Sie diesen Meilenstein mit uns!

Was Sie essen, kaufen, verkaufen oder herstellen, liegt ganz allein bei Ihnen. Aber eins steht fest: Ob Sie nun Verbraucher, Produzent oder Händler sind, Sie möchten, dass Ihre Lebensmittel sicher sind.
Gemeinsam sorgen wir dafür!
Folgen Sie uns auf Facebook (Agence alimentaire (AFSCA)) und Instagram (favv.afsca), um mehr über unsere Kampagne zu erfahren.
Unsere Pressemitteilungen
L'AFSCA fête ses 25 ans
- Davantage d'intoxications alimentaires signalées en 2024, l'AFSCA appelle à la …
- L'AFSCA a pris part à la première édition du contrôle routier international « O…
- La Campagne «Safe2Eat 2025» vise à renforcer la confiance des consommateurs bel…
- La réunion annuelle qui réunit le Comité scientifique et le Comité consultatif …